Vita
Vita |
||
1972 | in Schwerin geboren | |
1989 - 1992 | Maurerlehre und Abitur in Schwerin | |
1992 -1993 | Zivildienst | |
seit 1995 | selbstständig als Maurer | |
seit 2001 | Dipl.- Bauingenieur ( FH ) Lübeck | |
seit 2004 | freischaffende Arbeit als Bildhauer | |
2006 | Ausstellung Baumhaus Wismar | |
2007 | Siegerpokal des Unternehmerpreises MV | |
2008 | Sieger des Internationalen Symposiums in Mölln | |
2009 | Kunstprojekt "Grüne Münzstrasse" | |
seit 2009 | Mitglied im Kunst - Wasser - Werk ( KWW ) | |
seit 2010 | Galleria D´Arte il Saggiatore, Rom, Italien | |
2010 | Einzelausstellung „Dunkel geht anders", Schwerin | |
2010 | Einzelausstellung „Atrion", Carugate Mailand | |
2011 | Ausstellung „ Er hat angefangen" KWW Schwerin | |
2011 | Publikumspreis Kultursommer Schwerin | |
2011 | Ausstellung „ Echtzeit" Schleswig-Holstein-Haus | |
2012 | Ausstellung Galerie Brepohl 4G Kühlungsborn | |
2012 | Ausstellung im Grand Hotel Ahrenshoop | |
2012 | Ausstellung Galerie Severina Bad Doberan | |
2013 | Ausstellung im Grand Hotel Ahrenshoop | |
Ausstellung im öffentlichen Raum |
||
2006 | Schwerin | Säulenallee I Neu Zipp |
2007 | Schwerin | Säulenallee II Neu Zipp |
2007 | Gadebusch | Slawenstehlen |
2007 | Gladbeck | Skulpturen am Jugendzentrum |
2008 | Mölln | Schluss mit lustig ?! |
2008 | Gadebusch | Slawenburg |
2009 | Schwerin | Bundesgartenschau Calla |
2009 | Schwerin | Bundesgartenschau große Blumen |
2009 | Schwerin | Grüner wird´s nicht |
2009 | Schwerin | Ein schwarzes Schaf |
2010 | Schwerin | Stolz, Wehrhaftigkeit, Fruchtbarkeit |
2010 | Schwerin | Demaskiert |
2011 | Schwerin | Kultursommerprojekt „ Höflich" |
2011 | Schwerin | Wasserschieberskulptur Kreisel Mühlenscharrn |
2012 | Schwerin | Kunstprojekt Kaninchenwerder |
Vita
Jahrgang 1976. Hat 2001 ihre Ausbildung zur Holzbildhauerin in Flensburg abgeschlossen. Drei Jahre arbeitete sie als freie Bildhauerin, in der Restaurierung und Bühnenplastik. Seit 2008 hat sie ihren Abschluss der Kunstpädagogik in Hildesheim und arbeitet seitdem in der Lehre und in der Bildhauerwerkstatt der Universität Hildesheim. Neben ihrer eigenen künstlerischen Arbeit bietet sie Kurse und Projekte im Bereich Bildhauerei und Plastik an.
Austellungen |
||
2004 | Gemeinschaftsausstellung des Fachbereichs bildende Kunst Universität Hildesheim | |
2005 | Teilnahme am Holzbildhauersymposium Rhön | |
2005 |
Teilnahme beim Schiller- Skulpturenpfad Meiningen, Thüringen | |
2006 | Teilnahme am Bildhauer-Symposium Art of Dialogue, St. Moritz, Schweiz | |
2006 | Ausstellung Siemershof, Hamburg | |
2008 | Gemeinschaftsausstellung der Universität Hildesheim, City-Kirche, Hildesheim | |
2009 | Einzelausstellung in der IKK Niedersachsen, Hannover | |
2009 | Ausstellung in der Galerie Chaco, Hamburg | |
2010 | Ausstellung Galerie am Siemershof, Hamburg | |
2010 | Dauerausstellung Galerie Stilhaus, Kiel | |
2010 | Dauerausstellung Ostseegalerie, Timmendorf | |
2010 | Teilnahme bei der Hanseart, Bremen | |
2011 | Einzelausstellung Atelier SchlafmitKunst, Berlin | |
2011 | Gemeinschaftsausstellung Galerie Heike Klausener, Kolmar | |
2011 | Teilnahme am Bildhauersymposium Goldenstedt. Ankauf durch die Gemeinde Goldenstedt |
Vita |
||
1956 | geboren in Duisburg | |
1977-1983 | Studium der visuellen Kommunikation an der FH Niederrhein in Krefeld | |
1983 -1999 | Grafik-Designer und Messebau Architekt |
Nell de Veer |
Vita
'Create is working hard'
Nell de Veer (1952)
The Netherlands
For 15 years, Nell started training by classically trained sculptors, where she has developed the technique of casting from wax to bronze. A process of discovery, being open-minded and trying out, but always faithful to herself, her shapes and her finish.
Most of her sculptures are women. Not detailed and often incomplete but modest and revealing. They seem to want to tell “look at me in all my purity.”
Her bronze sculptures are cast by a cire perdue method what means the lost-wax casting.
Vita |
||||
seit 2000 | Künstlerin und selbständige Art Directorin | |||
1999 | Grafik Designerin bei Edel Records | |||
1999 | Art Director bei MJM Network (Compact Disc Design) | |||
1997 | Broadcastdesign (Animation und Werbespots) bei Brand New Media Produktion | |||
1997 | Junior Art Director für die Werbeagentur Heye & Partne | |||
1994-1996 | Design Factory - International College in Hamburg Studium für Communication Art and New Media | |||
1992-1994 | Kunstschule Wandsbek in Hamburg | |||
11. 10. 1973 | geboren in Hamburg | |||
Ausstellung |
||||
2010 | „International Women Day Exhibition“ | Jaffa Museum, Jaffa - Israel | 2005 | „Istanbul Connections“ | GALERIE CHACO, Hamburg | |
2010 | „London biennale“ | Gagliardi Gallery, London - England | 2005 | „Emergency“ | MICHELLE RECORDS, Hamburg | |
2010 | „Im Jahr des Tigers” | GALERiEChACo, hamburg | 2004 | „Heartbeat“ | GALERIE CHACO, Hamburg | |
2009 | „Ad Astra“ | hungary | 2004 | „Amor + Psyche“ | JUNGLE ART GALLERIE, Paris - France | |
2009 | „Biennale ofChianciano 2009“ | Art Museum ofChiancianoterme, Siena - Italy | 2004 | „Hamburg - Hong Kong“ | MICHELLE RECORDS, Hamburg | |
2008 | „EUROPÄISCHER DIALOG“ | tiME-Galerie, Wien - Austria | 2004 | „Stock option“ | JUNGLE ART GALLERIE, Paris - France | |
2008 | „Cities“ | GALLERiEArtitude, Paris - France | 2003 | „Tempelimpressionen“ | GALERIE CHACO, Hamburg | |
2008 | „Hamburg, künstlerische Perspektiven“ | PoStERGALERiE, Hamburg | 2003 | „FishFever“ | JUNGLE ART GALLERIE, Paris - France | |
2008 | „Where AreYou?“ (Short Film) | Magmart, naples - Italy | 2002 | „FeelRed“ | JUNGLE ART GALLERIE, Paris - France | |
2008 | „On-Dit...“ | GALERiEChACo, Hamburg | 2002 | „Acrylgemälde“ | KbP, Hamburg | |
2007 | „Peinture Pure“ | Casoria Contemporary Art Museum, Naples - Italy | 2002 | „Farbsymphonien“ | GALERIE CHACO, Hamburg | |
2007 | „TAXI“ | China Lounge + Poster Galerie, Hambur | 2001 | „100% Acryl“ | POSTER GALERIE, Hamburg | |
2006 | „X-Mas-Expo“ | GALERIE CHACO, Hamburg | 2001 | „Acrylgemälde“ | BÜROMÖBELWERK LOTOS, Bad Oldesloe | |
2006 | „Hamburger offene Ateliers“ | Atelier Au Marche, Hamburg | 2001 | „Töne in Acryl“ | AUDIO MEDIEN CENTER REIFENRATH, Hamburg | |
2006 | „Le Sac Marocain“ | Atelier Au Marche, Hamburg „+ -“ | Stilwerk, Hamburg | 1999 | „Acrylgemälde“ | HYGROMATIK, Henstedt-Ulzburg | |
2005 | „X-Mas-Expo“ | GALERIE CHACO, Hamburg | 1996 | „Pilz im Pelz“ | KIR, Hamburg |
Plastiken der Serie „Business and Motivation“ von Louise Kött-Gärtner |
|
Vita |
|
1953 | aufgewachsen und beschult in Zülpich |
1973 | Studium Lehrstuhl für Plastik, Aachen |
1973 | Prof. Werth und Prof. Hillebrand |
1973 | ´Erarbeitung der Grundlagen klassischer Bildhauerei |
1984 | Aufnahme freiberuflicher Tätigkeit Suche nach eigener Formensprache |
1987 | Einzelaustellungen: Dortmund, Essen, Frankfurt Abstraktion und Reduktion der Formensprache |
1990 | CAST– ART in Düsseldorf ununterbrochene Teilnahme u.a. mit Einzelausstellung |
1993 | Projekte mit Marko Pogagnic eigene Landartarbeiten: u.a. Gras-Labyrinthe |
2001 | Plastiken der Serie "Business and Motivation" |
2002 | Sonderanfertigungen für den Bundesverband Materialwirtschaft (BME), T-Systems, SCO Lucas Niederlande |
2004 | plastische Arbeit wird kombiniert mit Systemischer Arbeit und Kinesiologie Einzelausstellungen: Hamburg, Köln aktive Beteiligung bei Unternehmertagungen u.a. mit Zukunftsbüro Wien Sonderanfertigungen: Invitel Helmstedt, Zuerich Versicherungsgruppe |
2005 | Gründung Augenweide (Galerien und Künstler in Heimbach) |
2006 | Großplastik im öffentlichen Bereich, Heimbach (Nationalpark Eifel) eigens Atelier- und Austellungshaus "treppauf-treppap" Heimbach Plastiken für Henkel, BME-Frankfurt, Bundesministerium für Wirtschaft |
2007 | Einzelaustellungen: Hamburg, Berlin Außenminister Frank-Walter Steinmeier überreicht Plastik "Gemeinsam sind wir stark" die Außenminister des G8 Gipfels |
2008 | Grossplastik "Gemeinsam sind wir stark" (MS - Motorserviceim), Neckarsulm, Maria im Zen, Entwurfsgestaltung |
2008 | Plastik "Geiger" Heimbach (Eifel) an der Rurbrücke |
2009 |
Arbeiten mit Draht und Papiergemengen,Maskenworksho |
2009 | Auftrag zur Platzgestaltung mit Mahnmal in Zülpich-Marienborn |
2010 | "Ort der Wandlung" Fertigstellung des Mahnmals Marmorskuptur (Höhe 368 cm) zusammen mit Pflasterlabyrinth und Gestaltung der Anlage"WandlungheisstGEHEN,Wandlung heisst aber auch SICH OEFFNEN FUER NEUS. |
2011 | "Der Friede sei mit Dir" plastische Arbeiten mit Papiergemenge |
Roman Güttler |
Vita |
|
1962 | wurde Roman Güttler in Bratislava in der Slowakai geboren. |
1985 - 1988 | Nach bestandenem Abitur besuchte er eine Fachschule für Holzbildhauerei in Österreich. |
1989 - 1992 | arbeitete er in einem Restaurierungsbetrieb bei Rastatt, danach besuchte er eine Fachschule für Technik und Gestaltung in Flensburg. |
1996 | ist er als freischaffender Bildhauer in Nordfriesland tätig. |
Die Themen „Tier“ und „Mensch“ bilden zur Zeit den Mittelpunkt seiner bildnerischen Arbeiten. Dabei sind es eher die kleinen, unscheinbaren Gesten und Haltungen, die zufälligen, zuweilen komischen Momente, die ihm auffallen.
Oft stellen sich ihm dabei verblüffende Ähnlichkeiten zwischen Tier und Mensch dar.
Arbeitsweise und Material:
Anregungen und Ideen hält der Künstler plastisch in kleinen Ton- oder Wachsskizzen fest. So erhält er gleich die räumliche Überprüfungsmöglichkeit einer Idee, die Wirkung von Gestalt und Raum. Die Arbeit in Ton und Wachs erlauben es, schnell und intuitiv vorzugehen, schnell Änderungen vorzunehmen. Obwohl Güttler mit verschiedenen Werkstoffen experimentiert, hat er eine besondere Vorliebe zum Holz. Es ist dieses Prinzip der Direktheit, das ihn fasziniert, ohne Umwege (z. B. durch Abformen) die Idee ins Material umzusetzen. Enge und Widerstand des Holzes zwingen zur Einfachheit. Die handwerkliche Herausforderung, das Spiel mit den wechselnden Charakteren von Holz, bleibt immer spannend. Weich und rauh, spröde und elastisch, manchmal zäh und widerspenstig, dann wieder nachgiebig, aber niemals gefügig und beliebig formbar.
Sabine Endres |
Vita |
||
Sabine Endres wurde 1971 in Antwerpen (Belgien) geboren und zog 1980 ins rheinländische Brühl. Nach zwei Berufsausbildungen folgten 10 Jahre selbständige Arbeit im Designbereich. Durch kontinuierliche, künstlerische Arbeit in der Malerei seit 1991 entwickelt sie von Anfang an ihre individuelle Farb- und Formensprache und geht bewusst einen unbeeinflussten, autodidaktischen Weg. 2019 Finalistin art-figura 2019, Kunstpreis für Skulptur Auszug Ausstellungen der letzten Jahre Einzelausstellungen (Auszug): |